Squarejig

Squarejig Kantenschliff Schärfsystem aus den USA, entwickelt mit einem Oregon 410 Schärfgerät.

 


Customers who send orders outside of Germany should clarify the shipping costs and details by email in advance.


contact us before ordering by mail:

info@ketten-schaerfen.de

 

 

Auslands-Versand des Squarejig.

Auf Grund der Anfragen aus dem benachbarten Ausland, habe ich unser Versandangebot auch auf Lieferungen ins Ausland erweitert.
Mit dem Hersteller wurde der Vertrieb und Verkauf in der gesamten Europäischen Union vereinbart.

Anfragen zu den Versandkosten bitte VOR einer Bestellung erfragen, ( Mail an: info@ketten-schaerfen.de) diese sind Abhängig von Lieferort und Versandunternehmen, nicht jeder Versanddienstleister liefert in jedes europäische Land und so müssen die Kosten individuell ermittelt und berechnet werden.
Österreich, Frankreich können für 13,90€ Versand beliefert werden, weitere EU Staaten Versandkosten  auf Anfrage.


 

 

 

Mit dem Squarejig Square Ground Sharpener können alle Vollmeißelketten in Teilung 325 - 3/8 & 404 mit Nutbreite 1,5 & 1,6 geschärft und umgeschliffen werden, optional ist ein Zubehör für Nutbreite 1,3 erhältlich.

 

Dieses System ist weltweit patentiert und momentan nur bei uns erhältlich.

Das Schärfsystem erlaubt eine schnelle Schärfung von Kantenschliffketten. 
Als Schärfgerät dient unter Anderem ein Oregon 410-230 mit einem speziell hiermit entwickeltem und angepasstem Squarejig - Aufsatz.


Wir bieten Sets mit einem Oregon 410 Schärfgerät, diese sind in verschiedenen Varianten erhältlich:

 

40 Grad Schärfwinkel: Schnellschnitt-Kit

z.B bei Weichholz

 

Unsere Empfehlung:

45 Grad Schärfwinkel: 

Ausgewogenes Standard Kit, für alle Hölzer, 45 Grad Standardschliff  (Werksschliff Stihl und Oregon.)

 


50 Grad Schärfwinkel: Langlebiger Schnitt

z.B für gefrorenes, hartes und stark verschmutztes Holz

 

oder als "all-in-one" mit 40 Grad, 45 Grad und 45 Grad Aufsatz und Erweitertungsteilen

 

Wie bei allen Schärfarbeiten an Kantenschliffketten wird auch mit diesem Gerät leicht in das Treibglied geschliffen. Dies stellt keinen Mangel am Gerät oder Zubehör dar!

 

Die zum Schärfen für den Kantenschliff verwendeten Schleifscheiben, in 2,9 & 3,2 mm Breite, können mit der mitgelieferten Diamantfeile oder mit Abrichtsteinen abgerichtet und geformt werden. Es müssen keine speziellen Schleifscheiben beschafft werden.

Verwendet werden Schleifscheiben,

Durchmesser 145 mm Bohrung 22,2 mm:

2,9 mm: bei Ketten 325 und 3/8 picco

3,2 mm: bei Ketten 3/8 und 404

Passende Schleifscheiben zu Oregon 410-230, Aussendurchmesser 145 mm, Bohrung 22,2 mm

Breite 2,9 - 3,0 - 3,2 - 4,7 - 6,0 mm

Das Abrichten erfolgt durch Einstellung eines 67,5 Grad Winkel am Gerät und herabführen auf die mitgelieferte Diamantfeile. ( Die Feile dabei was hin und her bewegen, um Riefen in der Scheibe zu verhindern). Hier empfiehlt sich die Einstellung des Gerätes mit der Schraube zur Höhenverstellung, um beide Seiten der Scheibe gleich abzurichten. Die Scheibe muss für dieses Verfahren einmal demontiert und gedreht werden, so ist ein absolut gleicher Schärfwinkel auf beiden Seiten der Scheibe möglich.

Die Scheibe kann während der Schärfens, freihand, mit der Feile abgerichtet werden ohne den Bock zu demonstrieren und alles neu einstellen zu müssen, hier ist auf den richtigen Winkel zu achten.

Ebenfalls ist ein Abrichtbock im Sortiment,  mit der mitgelieferten Feile kann die Scheinbe exakt abgerichtet werden.

Leichtes nachjustieren, nachdem die Scheibe nachgearbeitet wurde.

 

Der spezielle Squarejig Aufsatz ist für das Oregon Schärfgerät 410-230 oder das baugleiche tecomec , konzipiert und auch einzeln erhältlich, hier weisen wir auf die und die Verwendung in der Beschreibung mit einem Oregon 410-230 hin.

In Tests konnte auch die Funktionalität und Verwendung auf anderen Schärfgeräten festgestellt werden, weiterhin ist das Squarejig auch passend auf Schärfgeräten:

Oregon 520-230, Oregon 620-230,

tecomec JOLLY EVO

MAXX & Jack mit ähnlichen Einstellungen

Stihl USG mit einer Einstellung A: 0 Grad , B ca. +16 bis18 Grad, C ca. +- 7-10 Grad 

 

Die Fixierung des Aufsatzes funktioniert nicht bei allen Schärfgeräten, bei welchen Ketten per hydraulischer Spannung fixiert werden. Der Aufsatz muss dauerhaft fest geklemmt sein, um die gleichmäßige Schärfung jedes Zahnes zu gewährleisten, dies ist nur möglich, wenn am Gerät selbst die Treibgliedstärke eingestellt oder vorgewählt werden kann und mit dieser Schraube oder Klemme der Bock geklemmt werden kann.

Dies kann vorab getestet werden, indem man ein 2 mm dickes Eisen oder Aluminium in die Nut der Kettenführung steckt und dadurch die Klemmung prüft, das Squarejig darf nicht rutschen oder wackeln.
 

Die Verwendung der Einstellschraube zur Tiefenbegrenzung am Gerät ist mit dem Einsatz des Squarejig nicht mehr bei allen Geräten möglich.

 

Weiteres Zubehör ist optional erhältlich.

 

Wir bieten ein All in One System:

Das Oregon Schärfgerät 410-230 kann weiterhin auch für normale Schärfarbeiten, Absetzen des Tiefenbegrenzer in allen Teilungen und Nutbreiten verwendet werden. Es wird lediglich ohne den Schärfaufsatz / Squarejig geschliffen, um auch Schärfungen im Rundschliff zu erledigen.

Dies ist zur Zeit das einzigste Schärfsystem mit welchem auf elektrischen Schärfgeräten ein  Kantenschliff erstellt werden kann und setzt neben dem bereits bekannten und immer schwerer verfügbaren Semington 451 neue Möglichkeiten und Maßstäbe.

 

In der Lieferung eines  "All in One" Sets sind enthalten:

1 Stück Oregon Schärfgerät 410-230

1 Stück Schleifscheibe 2,9 mm, für Kantenschliff 3/8p & 325

1 Stück Schleifscheibe 3,2 mm, für Kantenschliff 3/8 & 404

1 Stück Schleifscheibe 3,2 mm 

1 Stück Schleifscheibe 4,7 mm

1 Stück Schleifscheibe 6,0 mm

(alle Scheiben rosafarben)

1 Stück Squarejig Aufsatz (40, 45 oder 50 Grad für Nutbreite 1,3 oder 1,5/1,6 nach Auswahl) 

 

Bedienungsanleitung bebildert, als Download auf unserer Webseite.

 

In Breite 3,2 mm werden 2 Stück Schleifscheiben mitgeliefert, einmal für Kantenschliff, einmal als Ersatz oder für Standardketten. Somit ist das Gerät ein absoluter Allrounder und macht es möglich alle Arten von Ketten mit nur einem Gerät zu schärfen.

Die Scheibe für Kantenschliff ist im Auslieferungszustand nicht abgerichtet und geformt.

 

Optional erhältlich:

Erweiterungssets zum Schärfen von Ketten mit Nutbreite 1,3

 

Schleifscheibe 2,9 & 3,2 mm fertig abgerichtet.

Schleifscheiben 2,9 - 3,2 - 4,7 & 6,0 mm Standard rund.

Geräteständer zur Montage des Schärfgerätes

 

 

Resonanzen, Tipps und Tricks, unserer Tester der ersten Stunde:

Eine Schutzbrille ist immer zu verwenden! 
Anders als beim Schärfen mit Rundschliff muss die  Seitenkante der Scheibe genau mit den Kanten des Zahnes übereinstimmen, dies erfordert eine genaue Sicht und weniger Abstand zum Gerät.

Die Verwendung der Einstellschraube zur Tiefenbegrenzung am Gerät ist mit dem Einsatz des Squarejig nicht möglich, aber auch nicht wirklich wichtig, da hier eher mit dem Auge gearbeitet wird.

Ketten sollten vor dem Schärfen von Öl befreit und weiteren Rückständen gereinigt werden, um die Haltbarkeit der Schleifscheibe zu erhöhen. Mit Öl verunreinigte oder neue in Öl konservierte Ketten verunreinigen die Schleifscheibe, was zu einer erhöhten Hitzeentwicklung und schnellerem ausglühen der Zahnspitze führt.


Auch beim langsamen Schleifen erhitzen sich die Zähne, es wird dringend empfohlen geeignete Schutzhandschuhe zu nutzen, da auch die Kette mit den Fingern etwas fixiert werden muss, dies kann durch langsames Schleifen mit kurzen auf und ab Bewergungen minimiert werden.

 

Nicht blind drauflos schleifen, der Kette und Schleifscheibe Zeit zum kühlen geben.

 

Für den ersten Einsatz und die ersten Erfahrungen empfiehlt sich die Verwendung neuer gereinigter Ketten. Günstige Ketten, für die ersten Tests und Erfahrungen, erfüllen ihren Zweck, es bedarf wie bei allen Schärfsystemen etwas Übung, für die genaue Grundeinstellung der Zahnlängen und der Anwendung.

 

Das Vorschleifen neuer Ketten mit stumpfem 15 Grad Winkel und normalen Schärfscheiben ist durchaus sinnvoll, dadurch ist die Spitze des Zahnes bereits weggeschliffen ein ausglühen kann minimiert und die Schärfung verbessert werden. Dies kann auch mit einer Flachfeile erfolgen, um die Spitze etwas zurückzufeilen.

 

Ketten welche stark beschädigt sind und durch Fremdkörper oder Bodenkontakt teilweise eine runde Seitenkante der Vollmeisselketten aufweisen sind einfacher mit einem neuen Kantenschliff zu versehen, wenn zuvor der Zahn mit einer abgerundeten Scheibe und 15 Grad Winkel bis zum unbeschädigten Teil des kürzesten Zahnes zurückgesetzt wird.

Vorschleifen neuer Ketten, mit einem stumpfen 15 Grad Winkel (abschleifen der Zahnspitze) vereinfachen das umschleifen auf einen Kantenschliff, der Winkel des Zahndaches einer fertigen Kantenschliffkette beträgt auch in etwa 15 Grad, so kann ein ausglühen verhindert werden.

 

Die Lampe am Gerät wird durch die höhere Stellung des Schärfblockes etwas verdeckt, eine kleine Lampe zum anklemmen vereinfacht die Sicht auf den Zahn. Und kann am Gerät fixiert werden, dies ermöglicht eine bessere Sicht auf den zu schärfenden Zahn und vereinfacht die genaue Schärfung.

 

Beim Umschleifen mehrerer neuer Ketten ist es  sinnvoll alle Ketten zuerst auf einer und dann auf der anderen Seite zu schleifen, so erspart man sich die jeweilige Justierung des Gerätes.

Eine kleine Markierung, mit einem Metallanreißer, auf dem Bock und am Schärfgerät erleichtern später eine neue Justierung, gerade beim Umschleifen neuer Ketten zu empfehlen.

Grundeinstellung des Oregon 410/ Jolly EVO

Abwärtswinkel/ Schleifkopf/ Schleifscheibe - 90 Grad 

Zahnwinkel - 10 Grad je nach Kette/ Hersteller 7-10 Grad, das Squarejig ersetzt die Zahnanschlagkralle zur Einstellung der Zahnlängen.

Neigungswinkel 10 Grad als Grundeinstellung, Feinjustierung nach erstem Anschliff, hiermit kann der Schliff zu tief oder zu hoch in und über das Treibglied reguliert werden, nachjustieren nach erneutem Abrichten der Scheibe.

 

Bei Ketten mit Teilung 3/8picco & 325 entspricht der Neigungswinkel ebenfalls 10 Grad als Grundeinstellung.

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Fa. Stephan Frenger

E-Mail